mit großem Verständnis für den Schutz unserer heimischen Tierwelt begrüße ich die jährliche Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit. In dieser sensiblen Phase ist Rücksichtnahme unerlässlich, um brütende Vögel und junge Wildtiere zu schützen.
Was mich jedoch zunehmend irritiert, ist der Umstand, dass freilaufende Katzen in dieser Zeit scheinbar keinerlei Einschränkungen unterliegen. Während Hundehalter empfindliche Bußgelder riskieren, wenn sie ihre Tiere nicht angeleint führen, streifen Katzen unbehelligt durch Gärten, Wälder und Wiesen – und richten dabei nachweislich erheblichen Schaden an. Studien belegen, dass Katzen jährlich Millionen Singvögel in Deutschland töten. Gerade zur Brutzeit, wenn Jungvögel flugunfähig am Boden sitzen, sind sie leichte Beute.
Auch ich habe dies leider mehrfach miterleben müssen: Die Katze meiner Nachbarn schleicht regelmäßig durch meinen Garten und hat dort bereits mehrfach Singvögel erbeutet – zuletzt ein gerade trinkender Spatz in meinem Garten, an meiner Vogeltränke.
Als Vogelfreund ist das nicht nur traurig, sondern auch frustrierend, zumal ich mit Nistkästen und Futterstellen gezielt Lebensräume schaffen möchte.
Ich frage mich: Warum gelten für Katzen nicht ähnliche Regelungen wie für Hunde? Und bitte darum, die Katzen wahrend der Brutzeit drinnen zu behalten, wie es auch eigentlich gesetzlich geregelt ist.
Wenn wir wirklich ernsthaft am Schutz unserer Tierwelt interessiert sind, sollten wir keine Ausnahmen zulassen – auch nicht aus Bequemlichkeit oder Tradition. Tierschutz darf kein einseitiges Konzept sein.
vielen Dank für dein Kommentar. Wir können deine Sorge um die Singvögel verstehen und nehmen das Thema mit in unsere nächste Vorstandssitzung. Jedoch werden wir da sicherlich keinen großen Spielraum haben…
Wir haben das Kommentar nun online gestellt – vielleicht ist hier jemand, der das Kommentar liest und eine gute Idee hat!
Moin, sehr schöne, aktuelle homepage. Die Termine für 2025 sind auch schon drin. Super
mit großem Verständnis für den Schutz unserer heimischen Tierwelt begrüße ich die jährliche Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit. In dieser sensiblen Phase ist Rücksichtnahme unerlässlich, um brütende Vögel und junge Wildtiere zu schützen.
Was mich jedoch zunehmend irritiert, ist der Umstand, dass freilaufende Katzen in dieser Zeit scheinbar keinerlei Einschränkungen unterliegen. Während Hundehalter empfindliche Bußgelder riskieren, wenn sie ihre Tiere nicht angeleint führen, streifen Katzen unbehelligt durch Gärten, Wälder und Wiesen – und richten dabei nachweislich erheblichen Schaden an. Studien belegen, dass Katzen jährlich Millionen Singvögel in Deutschland töten. Gerade zur Brutzeit, wenn Jungvögel flugunfähig am Boden sitzen, sind sie leichte Beute.
Auch ich habe dies leider mehrfach miterleben müssen: Die Katze meiner Nachbarn schleicht regelmäßig durch meinen Garten und hat dort bereits mehrfach Singvögel erbeutet – zuletzt ein gerade trinkender Spatz in meinem Garten, an meiner Vogeltränke.
Als Vogelfreund ist das nicht nur traurig, sondern auch frustrierend, zumal ich mit Nistkästen und Futterstellen gezielt Lebensräume schaffen möchte.
Ich frage mich: Warum gelten für Katzen nicht ähnliche Regelungen wie für Hunde? Und bitte darum, die Katzen wahrend der Brutzeit drinnen zu behalten, wie es auch eigentlich gesetzlich geregelt ist.
Wenn wir wirklich ernsthaft am Schutz unserer Tierwelt interessiert sind, sollten wir keine Ausnahmen zulassen – auch nicht aus Bequemlichkeit oder Tradition. Tierschutz darf kein einseitiges Konzept sein.
Liebe Petra,
vielen Dank für dein Kommentar. Wir können deine Sorge um die Singvögel verstehen und nehmen das Thema mit in unsere nächste Vorstandssitzung. Jedoch werden wir da sicherlich keinen großen Spielraum haben…
Wir haben das Kommentar nun online gestellt – vielleicht ist hier jemand, der das Kommentar liest und eine gute Idee hat!
Liebe Grüße
Jana Ahlers